Barometer

Barometer

* * *

Ba|ro|me|ter [baro'me:tɐ], das; -s, -:
Instrument zum Messen des Luftdrucks:
das Barometer steigt, fällt.

* * *

Ba|ro|me|ter 〈n. 13; Meteor.〉 Luftdruckmesser; Sy 〈umg.〉 Wetterglas ● das \Barometer fällt, steigt; das \Barometer steht auf Schönwetter [<grch. baros „Schwere“ + metron „Maß“]

* * *

Ba|ro|me|ter [griech. báros = Schwere, Gewicht; -meter], das; -s, -: Gerät zur Messung des Gas-, insbes. des Luftdrucks.

* * *

Ba|ro|me|ter , das, landsch., österr., schweiz. auch: der; -s, -:
Luftdruckmesser:
das B. steigt, fällt, steht auf »Regen«;
Ü die Börse ist ein B. der Konjunktur;
R das B. steht auf Sturm (es herrscht ein Zustand der Gereiztheit).

* * *

Barometer
 
das, -s/-, Gerät zur Messung des Luftdrucks. Bei den Flüssigkeitsbarometern wird das auf die Flächeneinheit bezogene Gewicht einer - wie E. Torricelli 1643 erstmals beobachtete und zur Konstruktion von Barometern nutzte - dem Luftdruck das Gleichgewicht haltenden Flüssigkeitssäule gemessen. Speziell bei Quecksilberbarometern geschieht dies durch Messen der Länge einer auf 0 ºC und Normalschwere reduzierten Quecksilbersäule, die bei einer Länge von 760 mm einen Druck von 1 013,25 Millibar (mbar) ausübt. Gefäßbarometer bestehen aus einem mit Quecksilber gefüllten Gefäß, auf das die Außenluft wirkt und in das ein einseitig geschlossenes, vollständig mit Quecksilber gefülltes »Torricelli-Rohr« mit der (vorübergehend geschlossenen) Öffnung nach unten gestellt ist. Wird die Öffnung freigegeben, so fällt im Rohr die Flüssigkeit so weit, bis der Druck der verbleibenden Säule gleich dem äußeren Luftdruck ist; oberhalb der Flüssigkeitssäule bildet sich ein luftleerer Raum (torricellisches Vakuum). Die Höhe der Flüssigkeitssäule ist ein Maß für den Luftdruck. Schwankungen des Quecksilberspiegels im Gefäß infolge Luftdruckänderungen werden hier durch Verschieben der Messskala kompensiert, bei Fortinbarometern mithilfe eines durch eine Schraube von unten her verschiebbaren ledernen Gefäßbodens. Heberbarometer bestehen aus U-förmig gebogenen Glasrohren mit einem geschlossenen Schenkel, der das Torricelli-Rohr bildet, und einem offenen Schenkel mit der Funktion des Barometergefäßes; der Barometerstand ergibt sich aus der Differenz der Skalenablesung am oberen und unteren Quecksilberspiegel. Das genaueste Luftdruckmessungen erlaubende Gefäßheberbarometer ist eine Kombination von Heber- und Fortinbarometer; die beiden Schenkel ragen als getrennte Rohre in ein mit Quecksilber gefülltes Gefäß mit verschiebbarem Lederbeutel als Zwischenboden.
 
Von anderer Art sind die Aneroidbarometer (auch Metallbarometer, Dosenbarometer oder Federbarometer genannt), bei denen die elastische Verformung von fast oder ganz luftleeren metallischen Hohlkörpern, besonders einer oder mehrerer Vidie-Dosen, ein Maß für den auf diese wirkenden Luftdruck ist; die Formänderungen der Hohlkörper werden durch ein Hebelsystem verstärkt und auf einen Zeiger oder eine Schreibvorrichtung (Barograph) übertragen. - Auch die Bourdon-Röhre, eine ringförmig gebogene, flache, luftleere Metallröhre, wird zu Luftdruckmessungen verwendet, ebenso die als Siedebarometer bezeichneten Hypsometer, bei denen der Luftdruck durch die Bestimmung des Siedepunktes von Flüssigkeiten (meist destilliertes Wasser) gemessen wird.
 

* * *

Ba|ro|me|ter, das, landsch., österr., schweiz. auch: der; -s, -: Luftdruckmesser: das B. steigt, fällt, zeigt Wetterbesserung an, steht auf „Regen“; Ü die Börse ist ein B. der Konjunktur; R das B. steht auf Sturm (es herrscht ein Zustand der Gereiztheit).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Barometer — Ba*rom e*ter, n. [Gr. ba ros weight + meter: cf. F. barom[ e]tre.] An instrument for determining the weight or pressure of the atmosphere, and hence for judging of the probable changes of weather, or for ascertaining the height of any ascent.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Barometer — (barometer; baromètre; barometro), Instrument zur Ermittlung des an einer Stelle herrschenden Luftdrucks. Da sich aus der Luftdruckdifferenz zweier Punkte ihr Höhenunterschied berechnen läßt, so findet das B. auch zu Höhenmessungen bei… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Barometer — Smn Luftdruckmesser erw. fach. (17. Jh.) Neoklassische Bildung. Neubildung des englischen Chemikers R. Boyle (1665) aus gr. báros n. Schwere, Druck , zu gr. barýs schwer und gr. métron n. Maß, Maßstab . Das Prinzip des Gerätes selbst wurde von E …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Barometer — (griech., »Schweremesser«, Baroskop, Wetterglas, Torricellische Röhre; hierzu Tafel »Barometer« mit Text), von Torricelli 1643 erfundenes Instrument zum Messen des Druckes der Luft (das Wort B. wurde zuerst 1666 von Boyle gebraucht). Das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • barometer — [bə räm′ət ər] n. [ BARO + METER] 1. an instrument for measuring atmospheric pressure, esp. an aneroid barometer or an evacuated and graduated glass tube (mercury barometer) in which a column of mercury rises or falls as the pressure of the… …   English World dictionary

  • Barometer — Barometer, Lustichweremesser, Wetterglas, ist ein physikalisches Instrument, welches dazu dient, die Schwere der atmosphärischen Luft zu messen. Die Luft ist nämlich, so wie jeder andere Körper, schwer Dieses sieht man sogleich, wenn man eine… …   Damen Conversations Lexikon

  • Barometer — Barometer: Die seit dem 18. Jh. bezeugte Bezeichnung für »Luftdruckmesser« ist aus engl. barometer entlehnt. Das engl. Wort ist eine gelehrte Neubildung (1665) des englischen Physikers R. Boyle (1627–1691) für das von Torricelli 1643 erfundene… …   Das Herkunftswörterbuch

  • barometer — ► NOUN 1) an instrument measuring atmospheric pressure, used especially in forecasting the weather. 2) an indicator of change: furniture is a barometer of changing tastes. DERIVATIVES barometric adjective. ORIGIN from Greek baros weight …   English terms dictionary

  • Barometer — (v. gr., Schweremesser); 1) zu Bestimmung des atmosphärischen Luftdrucks dienendes Instrument. Die meisten B. beruhen auf dem Gesetz, daß zwei Flüssigkeiten in communicirenden Röhren einander das Gleichgewicht halten, wenn ihr Druck gleich ist,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Barometer — Barometer, Instrument zur Messung des Luftdrucks, im engeren, gewöhnlichen Sinne gleichbedeutend mit Quecksilberbarometer (s.d.), im Gegensatz zu den gleichem Zwecke dienlichen Aneroidbarometern, die man kurz Aneroide oder Federbarometer (s.d.)… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Barometer — Baromēter (grch., d.i. Druckmesser), ein von Torricelli 1643 zur Messung des Drucks der atmosphärischen Luft erfundenes physik. Instrument, besteht aus einer mit Quecksilber gefüllten luftleeren, am obern Ende geschlossenen Glasröhre, deren… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”